Datenschutz

Datenschutzinformation nach Art. 13, 14 DSGVO

Im Rahmen der Inanspruchnahme meiner Hebammenleistungen werden personenbezogene Daten der Patientin sowie ggf. deren Kinder erhoben, verarbeitet und gespeichert. Der verantwortungsvolle Umgang mit diesen Daten ist für mich selbstverständlich.

 

  1. Verantwortliche Stelle

Larissa Wirth
Frauenschuhweg 29, 82538 Geretsried
0157/54426870
hebamme-larissa-wirth@web.de

 

  1. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere:

  • Stammdaten (Name, Adresse, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Kostenträger etc.)
  • Gesundheitsdaten (medizinische Befunde, Schwangerschafts- und Geburtsverlauf, Behandlungsdokumentation)
  • Abrechnungsdaten

Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich, soweit dies für die Erbringung meiner Leistungen, die Abrechnung, Dokumentation, Qualitätssicherung oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b, c DSGVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO).

 

  1. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Weitergabe der Daten erfolgt ausschließlich, wenn

  • die Patientin eingewilligt hat (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
  • eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), oder
  • dies für die Leistungserbringung notwendig ist.

Dies betrifft insbesondere:

  • Ärztinnen/Ärzte oder andere an der Behandlung beteiligte Personen (bei Einwilligung oder in Notsituationen),
  • Krankenkassen und Abrechnungsstellen gemäß §§ 301a, 302 SGB V,
  • beauftragte Labore (z. B. bei Screenings oder Blutuntersuchungen).

 

  1. Speicherdauer

Die Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung und Abrechnung der Betreuung erforderlich ist.
Darüber hinaus gelten gesetzliche Aufbewahrungspflichten:

  • 10 Jahre für Behandlungsunterlagen (§ 630f Abs. 3 BGB, § 5 Abs. 4 HebBO),
  • 30 Jahre bei Hausgeburten.
    Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten unwiderruflich gelöscht.

 

  1. Rechte der betroffenen Person

Die Patientin hat nach der DSGVO insbesondere folgende Rechte:

  • Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung der Daten, soweit keine Aufbewahrungspflichten bestehen (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Bitte beachten Sie: Wird die Verarbeitung verweigert, kann dies dazu führen, dass der Behandlungsvertrag nicht erfüllt werden kann.

 

  1. Widerruf der Einwilligung

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit formlos widerrufen werden.
Der Widerruf gilt jedoch nur für die Zukunft. Die bis dahin erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.

Einverständniserklärung

Ich habe die Datenschutzinformation gelesen und verstanden.
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten entsprechend den dargestellten Grundsätzen verarbeitet werden.